Märkte, Macht und Muskeln - Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik der Europäischen Union

Zusammenfassung

PD Dr. Thomas Roithner von der Universität Wien spricht über die EU-Friedenspolitik, stellt konkrete Vorschläge vor und stellt unter anderem die Frage, wie viel Militär der Frieden braucht.

Ausführliche Beschreibung

Friedensvision EU ist wie Schrödingers Katze. Sie ist gleichzeitig lebendig und tot. Brilliant ist, dass Deutsche und Franzosen nicht mehr aufeinander schießen. Sie kooperieren und können sich aufeinander verlassen. Die Schattenseite: Im EU-Rahmen entwickeln sie gemeinsam neue Waffen, ensenden Militär und verkaufen Rüstung. Der kommende EU-Haushalt sieht erstmals ein Budget für Verteidigung vor. Militärmacht und Wirtschaftsmacht gehen Hand in Hand. Welche konkreten Vorschläge gibt es für eine EU-Friedenspolitik? Wlche Perspektiven eröffnet die immerwährende Neutralität Österreichs auf die EU-Sicherheit? Gehen rechtsnationale Parteien und die gemeinsame EU-Sicherheit unter einen Hut? Und wie viel Militär braucht eigentlich der Frieden?

Veranstalter: RIB – RüstungsInformationsBüro e.V., www.rib-ev.de in Kooperation mit: Freiburger Friedensforum, www.fffr.de mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Freiburg, www.freiburg.de DFG-VK – Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Freiburg, www.freiburg.dfg-vk.de